Diplomarbeit
Architektur und Freiraum
Chance für den Erhalt regionaler Identität 
 am Beispiel des Altmühljura
 
 
Diplomarbeit
an der Fachhochschule Weihenstephan
Fachbereich Landschaftsarchitektur
Autoren: Thomas Glöckel, Andreas Heidrich
1999
 `Die Zwölf Apostel`
 `Die Zwölf Apostel`
Ansicht im Altmühltal zwischen Solnhofen und Esslingen
Mittlerweile sind daraus Dreizehn geworden!


Typische historische Jurahäuser und deren Baustil vornehmlich prägende Legschieferdächer aus Solnhofener Plattenkalk`



Inhaltsverzeichnis
 1. Einleitung    7
  
 2. Geographische Einordnung und
    Landschaftscharakterisierung        9                                           
 
 3. Geologische Entwicklung und Landschaftsgeschichte  der
    Südlichen Frankenalb     12
     Entstehung der Weißjura-Gesteine     12
     Erklärung von Faziesbegriffen     12 
     Sedimentation des Kalkes     13
     Bildung des Juragebirges     14
  
 4. Architektonische Merkmale der Südlichen
     Frankenalb     16       
     Das Jura-Haus     16
     Das Legschieferdach     21
     Geographische Ausbreitung     22
     Geschichte des Legschieferdaches     24
     Abbau des Legschiefers     24
     Dachstuhl     25
     Verlegen des Legschiefers     26
     Das mit Zwicktaschen gedeckte Dach     29 
  
 5. Neue Jura-Häuser als Versuch einer Synthese
     von regionaltypischen Architekturmerkmalen und
    modernen Nutzungsansprüchen     31  
 
 6. Freiräume im Altmühljura - Historisches     35
      Mauern     40     
     Treppen    45
     Beläge       47
  
 7. Regionalbetonte Materialverwendung     50
       Mauern     51
      Solnhofener Plattenkalk     51
      Dolomit und Juramarmor     54
      Treppen     63
      Beläge     66
      Solnhofener Plattenkalk     66
      Dolomit     67
      Juramarmor     69
      Zäune und Eingangssituationen     70
      Ausstattung     79
      Pergola und Laubengang     79
      Sitzgelegenheiten     80
      Brunnen     82
      Poller     87
      Tröge     88
      Fahrradständer     88
  
 8. Baulicher Bestand im Altmühljura     89
   
 9. Die Gärten der Jura-Häuser     95
      1. Beispiel        Beilngries         Mittelmühlenweg     95     
     2. Beispiel        Beilngries        Am Jachthafen     100
     3. Beispiel        Haunstetten      102
     4. Beispiel        Breitenhill     105
     5. Beispiel        Kaltenbuch     106
     6. Beispiel        Haunstetten       Altes Forsthaus     107
     7. Beispiel        Eichstätt          Seidelkreuz - Ost     108
  
 10. Flora des Altmühljuras     110
        Einführung     110
       Trocken-, Halbtrocken-, Magerrasen- und
      Felsflurgesellschaften     112
       Pflanzen der Trocken-, Halbtrocken-, Magerrasen- und
       Felsflurgesellschaften     114
       Pflanzen der Flaumeichenbuschgesellschaft     125
       Waldgesellschaften     127
       Waldinneres     127
       Waldrand     129
       Pflanzen des Artenreichen Mischwaldes     130
       Pflanzen des Schluchtwaldes     144
       Pflanzen des Kalkbuchenwaldes     147
       Pflanzen des Kalkflachmoores     148
       Charakteristische Pflanzenarten des Altmühltals     155
       Pflanzenliste wichtiger einheimischer Arten nach
       Lebensbereichen gegliedert
  
 11. Planerische Umsetzung in einem Hausgarten 
         Entwurf
        Pflanzplanung
        Übersichtsplan
                 Pflanzplan Bereich 1
                 Pflanzplan Bereich 2
                 Pflanzplan Bereich 3
  
 
     Abbildungsverzeichnis     172
     Literaturverzeichnis     173